Autoimmunerkrankungen

Autoimmune Erkrankungen sind Krankheit, die auf der Entwicklung einer pathologischen Reaktion des Immunsystems gegen das eigene Gewebe beruhen.

 

Autoimmunerkrankungen (AIK) machen nach Angaben verschiedener Autoren bis zu 20% aller Formen der therapeutischen Pathologie aus. Am häufigsten sind Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse, rheumatoide Arthritis und Autoimmunerkrankungen des Magens. Frauen leiden häufiger an Autoimmunerkrankungen als Männer, was in erster Linie mit den Besonderheiten ihres hormonellen Status zusammenhängt.

 

Entsprechend dem Spektrum der Läsion werden Autoimmunerkrankungen in organspezifische und organspezifische unterteilt. Bei organspezifischen Erkrankungen richtet sich die Immunaggression gegen ein oder mehrere Antigene eines bestimmten Organs. Meist handelt es sich dabei um Barrieregewebe, bei denen keine angeborene Toleranz besteht. Die Ziele des Angriffs sind oft die Schilddrüse, die Nebennieren, der Magen und die Bauchspeicheldrüse.

 

Bei organunspezifischen Erkrankungen ist die Autoimmunreaktion gegen Gewebe gerichtet, die in erheblichen Mengen in verschiedenen Organen, wie z. B. Bindegewebe, vorhanden sind. Am häufigsten sind Haut, Gelenke und Muskeln betroffen. Solche pathologischen Prozesse umfassen systemischen Lupus erythematodes, rheumatoide Arthritis, Sklerodermie usw.

 

Ein klassisches Beispiel für eine organspezifische Autoimmunerkrankung, die Hashimoto -Thyreoiditis, ist die am besten untersuchte Autoimmunerkrankung, bei der Antikörper gebildet werden, die gegen Thyroglobin, die Speicherform der Schilddrüsenhormone in den Schilddrüsenfollikeln und gegen das Enzym Thyroperoxidase, das die Aufgabe hat, bei der Herstellung der Schilddrüsenhormone mitzuwirken, gerichtet sind. In diesem Fall ist der pathologische Prozess lokaler Natur. Ein Beispiel für eine organunspezifische Erkrankung ist der systemische Lupus erythematodes .

Lupus erythematodes, der durch die Bildung von Antikörpern gegen die Bestandteile der meisten Körpergewebe gekennzeichnet ist.

 

Diese beiden Erkrankungen bilden sozusagen gegenüberliegende Ränder des Spektrums der Autoimmunerkrankungen. Krankheiten, die zu verschiedenen Enden des Spektrums gehören, kommen relativ selten miteinander vor, und Krankheiten, die sich am selben Ende des Spektrums befinden, sind miteinander ziemlich häufig. Bei Patienten mit Autoimmun-Gastritis (Antikörper gegen die Magenschleimhaut oder direkt gegen den Castle-Faktor selbst) werden daher häufig Antikörper gegen die Schilddrüse gefunden und umgekehrt.

 

Was alle Autoimmunerkrankungen gemeinsam haben ist der Entstehungsmechanismus und die möglichen Ursachen.

 

Warum entstehen die Autoimmunerkrankungenmögliche Ursachen

  • Genetik
  • Infektionskrankheiten (z.B. durch Beta hämolytisch Streptokokken der Gruppe A, Yersinia enterocolica, Coxsackie-Viren der Gruppe B, Epstein Barr Virus, Klebsiella pneumoniae, Chlamydia pneumoniae , Staphilococcus aureus, Campilobacter jejuni usw.
  • Rauchen
  • Hormonelle Dysbalancen
  • Chronischer Stress
  • Giftigen Substanzen aus der Umwelt, Schadstoffbelastung
  • Hormonelle Ungleichgewicht im Körper
  • Darmerkrankungen
  • Traumen
  • Moderne Ernährung
  • Mikronährstoffmangel  in der Nahrung
  • Falsche Ernährung
  • Ungleichgewicht von nützlichen Bakterien im Darm
  • Die Auswirkungen von freien Radikalen
  • Xenobiotika
  • Medikamente
  • Toxine
  • Umweltfaktoren (ionisierende und ultraviolette Strahlung, radioaktive Strahlung, elektromagnetische Belastung usw.)

 

Es ist wichtig zu betonen, dass erbliche Veranlagung in unterschiedlichem Ausmaß in allen Autoimmunerkrankungen eine Rolle spielt.

In den meisten Fällen handelt es sich bei Autoimmunerkrankungen um polygene Erkrankungen mit unvollständiger Penetranz, d.h. ihr Auftreten wird durch äußere Ursachen beeinflusst.

 

Neben genetischen Faktoren spielen endokrine Faktoren und das Geschlecht eine große Rolle bei der Empfindlichkeit gegenüber Autoimmunerkrankungen.

Es wurde festgestellt, dass Frauen häufiger betroffen und anfälliger für Autoimmunerkrankungen sind als Männer. Also, die Häufigkeit unter

Frauen mit Multipler Sklerose, rheumatoider Arthritis in drei

mal höher als Männer, systemischer Lupus erythematodes  neun

mal. Es ist auch festzustellen, dass einige Autoimmunerkrankungen

bei Frauen schwerer verlaufen als bei Männern.

 

Neben den Sexualhormonen (Östrogen, Progesteron, Testosteron) wirken sich auch andere Hormone regulierend auf die Immunantwort aus. So wurde festgestellt, dass Prolaktin eine stimulierende Wirkung Wirkung auf die Immunantwort  hat und die Entfernung der vorderen Hypophyse (wo es wird produziert) zur Entwicklung einer starken Immunsuppression führt, die durch die Injektion von exogenem Prolaktin gestoppt werden kann.

 

 

Bildnachweis:

Seal auf der Bienale 2008. Seal leidet seit seiner Jugend unter der Autoimmunerkrankung Lupus erythematodes, auf die die Narben in seinem Gesicht zurückzuführen sind.

Siebbi [CC BY 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0)], via Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Seal_Berlinale_2008.jpg

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel kann einen Besuch beim Arzt nicht ersetzen. Er enthält nur allgemeine Hinweise und darf daher keinesfalls zu einer Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung herangezogen werden.

 

Heilpraktiker Lindau  Nadja David, 88131 Lindau

 

 

Schilddrüse, Schilddrüsenspezialist, Schilddrüsenpraktiker, Hashimoto, Rheumaspezialist, Rheuma, Allergien, Blutegeltherapie, Akupunktur, Rheuma, Arthritis, funktionelle Medizin,

Vitamin Infusionstherapie, Vitamin Infusionen,

Vitamin Infusion, Vitamininfusion, infusionen lindau,

Vitamininfusion, Vitamininfusionen Vorarlberg, Bregenz, Dornbirn, Feldkirch, Bludenz,

Vitamininfusion, Vitamininfusionen Schweiz, St. Gallen,

Vitamininfusionen Altenrhein, Vitamininfusion Bodensee, Vitalstofftherapie